Wenn Vertrauen bricht – Phasen einer Affäre und die Kraft der Paartherapie
Eine Affäre beginnt oft unauffällig – mit einem harmlosen Kontakt, der sich langsam emotional oder körperlich intensiviert. Was zunächst wie ein „Ausrutscher“ erscheinen mag, entwickelt sich schrittweise über verschiedene Phasen: von der geheimen Doppelleben-Führung bis hin zu inneren und äußeren Konflikten, Schuldgefühlen und schließlich einer Entscheidung – entweder zurück zur Partnerschaft oder in ein neues Leben. Dabei rechtfertigen viele untreue Partner ihr Verhalten vor sich selbst, indem sie etwa emotionale Vernachlässigung in der Beziehung oder eigene unerfüllte Bedürfnisse betonen. Diese inneren Mechanismen dienen oft dazu, das eigene Handeln erträglicher zu machen – sie lösen aber keine der zugrunde liegenden Beziehungsprobleme.
Gerade hier setzt die Paartherapie an. Sie bietet einen sicheren Raum, in dem beide Partner gehört werden – ohne sofortige Urteile oder Schuldzuweisungen. Gemeinsam werden Ursachen erforscht, Kommunikationsmuster überdacht und Wege aus der Krise entwickelt. Zentral ist dabei der bewusste und aktive Wiederaufbau von Vertrauen, der nur durch Ehrlichkeit und gegenseitige Offenheit gelingen kann.
Paartherapie ist kein einfacher Weg – aber sie ist eine echte Chance. Viele Paare, die gemeinsam durch die Herausforderungen einer Affäre gegangen sind, berichten später von einer tiefgreifenden Veränderung: mehr Nähe, besserer Austausch, ein neues Verständnis füreinander. Wer bereit ist, ehrlich hinzusehen und gemeinsam an sich zu arbeiten, kann aus dem Bruch etwas Neues wachsen lassen.
Worin kann Paartherapie unterstützend sein?
- Schaffung eines sicheren Raumes: Paartherapie bietet einen neutralen und sicheren Rahmen, in dem beide Partner ihre Gefühle und Gedanken offen ausdrücken können, ohne Unterbrechung oder unmittelbare Konsequenzen.
- Bearbeitung der zugrunde liegenden Probleme: Gemeinsam erforschen wir die Ursachen der Unzufriedenheit in der Beziehung, die zur Affäre geführt haben könnten.
- Wiederaufbau des Vertrauens: Ich arbeite mit Paaren daran, Schritte zu entwickeln, die notwendig sind, um das gebrochene Vertrauen wiederherzustellen. Dies kann durch Transparenz, Verantwortungsübernahme und wiederholte Bemühungen um Vertrauensbildung geschehen.
- Verbesserung der Kommunikation: Wir verbessern die Kommunikationsfähigkeiten, damit die Partner lernen, effektiv und ehrlich miteinander zu sprechen.
- Heilung und Vergebung: Ein wesentlicher Teil der Therapie ist es, den Prozess der emotionalen Heilung zu unterstützen, der oft Vergebung einschließt, sowohl des Selbst als auch des Partners.
- Beziehung auf eine neue Ebene heben: Paartherapie betrachtet Affären als einen Prozess, der nicht nur die Krise behandelt, sondern auch die Möglichkeit bietet, die Beziehung auf eine neue, tiefere Ebene zu heben.
Mögliche Phasen einer Affäre
- Die Anfangsphase: Was als harmlose Freundschaft beginnt, kann sich langsam in etwas entwickeln, das Grenzen überschreitet. Oft mischen sich erste Funken von Nähe mit einem leisen Schuldgefühl – das intuitive Wissen, dass etwas nicht mehr ganz richtig ist.
- Die Geheimhaltungsphase: In dieser Phase wird die Affäre bewusst im Verborgenen gehalten. Um die Wahrheit zu verschleiern, greifen viele zu Ausreden, Halbwahrheiten oder gezielter Täuschung. Der Reiz des Heimlichen trifft dabei auf eine wachsende innere Anspannung – ein Wechselspiel aus Nervenkitzel und der ständigen Angst, entdeckt zu werden.
- Die Konfliktphase: Spätestens wenn Schuldgefühle, innerer Druck oder der wachsende Verdacht des Partners zunehmen, geraten viele untreue Partner in einen emotionalen Konflikt. Die Affäre fordert ihren Preis – psychisch wie beziehungstechnisch. In dieser Phase treten die ersten spürbaren Risse in der Hauptbeziehung zutage und die Belastung wird für beide Seiten zunehmend greifbar.
- Die Rechtfertigungsphase: Um den inneren Zwiespalt und die aufkommenden Schuldgefühle erträglicher zu machen, neigt der untreue Partner häufig dazu, sein Verhalten für sich selbst zu erklären oder zu rechtfertigen. Dabei stehen persönliche Unzufriedenheit, das Gefühl emotionaler Vernachlässigung oder die Überzeugung, in der bestehenden Beziehung nicht wirklich gesehen oder verstanden zu werden, oft im Vordergrund.
-
Die Entscheidungsphase: In dieser entscheidenden Phase steht der untreue Partner vor der Wahl: die Affäre zu beenden und sich der bestehenden Beziehung zuzuwenden – oder einen klaren Schnitt zu machen und die Partnerschaft zu beenden. Häufig wird dieser Wendepunkt durch eine akute Krise ausgelöst, etwa durch das Auffliegen der Affäre oder eine klare Forderung des betroffenen Partners nach einer Entscheidung.
(nach D. Schnarch/J. Gottman)
Begleitung nach dem Ansatz der systemischen Paartherapie
Die systemische Paartherapie betrachtet die Affäre im Kontext der gesamten Beziehungsdynamik und des sozialen Umfelds. Sie hilft, Muster zu erkennen, neue Perspektiven zu entwickeln und gemeinsam Lösungen zu finden, die für beide Partner tragfähig sind.
Begleitung nach dem Ansatz der traumasensiblen Paartherapie (nach Dr. K. Klees)
Die traumasensible Paartherapie legt besonderen Wert auf die individuellen Bindungs- und Verletzungserfahrungen der Partner. Sie schafft einen geschützten Rahmen, in dem auch tieferliegende Wunden und Traumata behutsam bearbeitet werden können, um nachhaltige Heilung und einen echten Neuanfang zu ermöglichen.